
Augenlidkorrektur (Blepharoplastik)
Wache, offene Augen durch eine Augenlidstraffung
Eine Lidstraffung kann sowohl am Unterlid als auch am Oberlid durchgeführt werden. Es ist möglich, beide Eingriffe in einer einzigen Sitzung durchführen zu lassen. Somit fallen nur einmalig die Kosten der Narkose an. Wir werden Sie gerne ausführlich beraten.
✓ häufig unter örtlicher Betäubung (Lokalanasthäsie)
✓ Auf Wunsch auch Vollnarkose (Dämmerschlaf) möglich (Absprache mit dem
Narkosearzt)
✓ OP-Dauer: 1 bis 2 Stunden
✓ überschüssige Haut wird operativ und schonend entfernt
✓ der Schnitt verläuft in der Lidfalte und verschwindet hiermit vollständig
✓ Schmerzen nach der OP sind nicht zu erwarten
✓ Unter Vollnarkose, da der Eingriff am Fettkörper stattfindet und eine völlige
Schmerzfreiheit unter örtlicher Betäubung nicht gegeben ist
✓ OP-Dauer: 1 bis 2 Stunden
✓ die Schnittführung erfolgt entweder am Lidrand oder über dem Bindehautsack. Dies
hinterlässt keine sichtbaren Narben
✓ in der Regel genügt eine Übernachtung in unserer Klinik
✓ die Augen werden für 6 Stunden mit in Kochsalz getränkten Kompressen verbunden
(Kühlungseffekt), um Blutergüsse und Schwellungen zu verhindern
✓ zum Schutz der Bindehaut wird in den ersten Tagen nach dem Eingriff eine pflegende
Augensalbe verwendet
✓ Sie sollten bis zu einer Woche nach dem Eingriff übermäßige Anstrengungen
vermeiden
✓ einige Tage nach der Lidkorrektur können die Fäden gezogen werden
Zumindest für eine Oberlidstraffung übernehmen die gesetzlichen und privaten Krankenkassen die Kosten in besonderen Fällen: Voraussetzung für die medizinische Indikation ist, dass ein Beschwerdebild vorliegt, das nachweisbar im Zusammenhang mit einem stark erschlafften Oberlid oder einer Lidfehlstellung steht. Typische Beschwerdebilder sind beispielsweise eine dauerhafte Entzündung von Bindehaut oder Lidrand oder eine Reizung der Hornhaut ebenso wie eine Sichtbeeinträchtigung. Attestiert ein Augenarzt, dass eine Oberlidstraffung eine Linderung oder Beseitigung der Beschwerden erwarten lässt, so bestehen sehr gute Aussichten für eine Kostenübernahme durch die Krankenkasse.
Die exakten Kosten richten sich nach dem individuellen Aufwand und sind damit an Ihnen maßgeschneidert. Hinzu kommen ggf. die Kosten für die Narkose. Die genauen Kosten klären wir natürlich im Vorfeld der Behandlung genau mit Ihnen ab.