
Lipödem (Fettverteilungsstörung)
Harmonisch schlanke Silhouette durch Liposuktion
Bei der Fettabsaugung entfernen wir etwa an Bauch, Po, Ober- & Unterschenkel oder an den Hüften überschüssiges Fettgewebe mit Hilfe von Kanülen über kleinste Stichinzisionen – mit dem Ergebnis einer harmonisch, schlanken Körperkontur.
- Stadium: Die Haut ist glatt und das Fett ist in der Unterhaut noch gleichmäßig verteilt. Jedoch wird das Bindegewebe schon in diesem Stadium von der austretenden Lymphe geflutet und wird zunehmend weicher.
- Stadium: Die ersten ertastbaren Knötchen bilden sich im Unterhaut-Fettgewebe. Die Haut zeigt unebene Stellen (Dellen), die zunächst einer Cellulite ähneln. Die Patientinnen verspüren Schmerzen.
- Stadium: Im Unterhautgewebe kommt es vermehrt zu Verklebungen und zur schichtweisen Überlagerung von Bindegewebe. Diese Stellen verhärten sich zunehmend. Knie und Oberschenkel weisen immer mehr sichtbare Fetttaschen auf. Das Schmerzempfinden nimmt weiter zu.
✓ Weiterer Fortschritt der Erkrankung kann von Patientin zu Patientin unterschiedlich
sein
✓ Unbehandelt besteht das zusätzliche Risiko einer Lymphödem-Bildung
✓ Starke Formen von Lipödemen können sogar zu Gehproblemen und anderen
Beeinträchtigungen von Bewegungsabläufen führen
✓ Aufgrund des psychischen Leidensdruck auf Grund der unästhetischen Wirkung eines
Lipödems empfehlen wir eine Liposuktion (Fettabsaugung) dringlich
✓ Es stehen zwei Operationsmethoden zur Verfügung
- die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion (WAL) und
- die Tumeszenz-Lokalanästhesie (TLA)
✓ Die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion durchgesetzt, da Sie effektiver, weniger belastend und schneller arbeitet. Weitere Vorteile sind
die erhöhte Sicherheit und mehr Komfort für die Patientin
✓ Mit Hilfe eines präzise gelenkten Wasserstrahls werden die Fettzellen aus den Gewebestrukturen herausgelöst und sofort wieder
abgesaugt
✓ Der wichtigste Vorteil der Lipödem-OP mittels WAL ist, dass nur circa 1L Tumeszenzlösung (mit Medikamenten angereicherte
Kochsalzlösung) zum Ausspülen des Gewebes verwendet werden muss Die TLA OP-Methode benötigt circa das 10-fache an
Einspüllösung
✓ Durch die geringere Menge an Einspüllösung behalten die behandelten Arme und Beine ihre Form weitestgehend bei.
✓ Ein weiterer Vorteil von WAL gegenüber TLA ist die verkürzte Auffüll- und Einwirkzeit des Gewebes. Dadurch wird die Dauer der
Lipödem-Operation wesentlich verringert
✓ Auch die in der Lösung enthalten Medikamente haben eine kürzere Wirkdauer und Intensität auf den Kreislauf. Die Erfahrung zeigt,
dass sich die durch die Medikamente bedingten Nebenwirkungen auf das Herz-Kreislaufsystem maßgeblich reduzieren
✓ Im Vergleich zu anderen Verfahren zur Liposuktion (Fettabsaugung) ist die Wasserstrahl-assistierte Liposuktion wesentlich schonender
für das Gewebe. Studien haben gezeigt, dass die meisten Patientinnen deutlich weniger Schmerzen empfinden
✓ Weitere Effekte sind eine schnellere Erholungszeit und eine reduzierte Neigung zur Schwellungen
✓ In den ersten Tagen nach der Operation ist mit mäßigen Schmerzen zu rechnen. Diese sind mit Kühlen und oralen
Schmerzmitteln gut im Griff zu halten
✓ Die gröbsten Schwellungen und Blutergüsse der Haut bilden sich binnen der ersten zwei bis drei Wochen zurück
✓ Anfangs wird das Ergebnis noch durch die Schwellungen verschleiert. Deshalb ist das Ergebnis erst nach sechs Wochen einzuschätzen
✓ Das endgültige Ergebnis ist wie so oft erst nach sechs bis neun Monaten zu beurteilen
✓ Die Fäden werden nach einer Woche entfernt. Anfangs sind die Nähte noch gerötet und sichtbar. Nach einiger Zeit werden sie
jedoch blass und unauffällig
✓ Ihre Kompressionswäsche sollten Sie konsequent für die ersten sechs bis acht Wochen tragen. Andernfalls können sich die durch
die Absaugung entstandenen Hohlräume mit Wundflüssigkeit oder gelöstem Fett füllen. Dies würde zu unregelmäßiger Vernarbung
mit unschöner Kontur oder gar Knotenbildung führen
✓ Wie schnell Sie wieder arbeitsfähig sind, hängt neben dem Ausmaß des Eingriffs, Ihrer individuellen Veranlagung und natürlich auch
von Ihrer beruflichen Tätigkeit ab. Die ersten zwei bis drei Tage sollten Sie sich auf jeden Fall die nötige Erholung und Ruhe gönnen
✓ Mit Sport können Sie nach vier bis sechs Wochen wieder beginnen. Kühlen, Lymphdrainage und leichte Massagen fördern in der Regel
die Abschwellung.
✓ Schwellungen, mäßige Schmerzen und Blutergüsse der Haut sind zu erwarten
✓ Auch eine veränderte Berührungssensibilität und Taubheitsgefühl sind möglich, verschwinden jedoch in der Regel binnen einiger
Wochen
✓ Wird die Kompressionswäsche nicht konsequent getragen oder besteht eine entsprechende individuelle Veranlagung, können
Hämatome und Flüssigkeitsansammlungen in der Tiefe verbleiben Dies könnte dann zu Verhärtungen oder Dellenbildung führen
✓ Nur selten sind diese ungewollten Folgen dauerhaft und bedürfen einer kleineren Korrekturoperation.
✓ Bei einer genetischen Veranlagung oder bei zu langer Ruhigstellung kann es zu einer Thrombose oder Embolie kommen
✓ Auch dem wirkt ein konsequentes Tragen der Kompressionswäsche entgegen
✓ Infektionen sind äußerst selten und sprechen in der Regel gut auf Antibiotika an
✓ Zur Maximierung Ihrer Sicherheit legen wir viel Wert auf eine regelmäßige Wiedervorstellung und Kontrolle nach der Operation
✓ Vereinbaren Sie einen Termin mit Fachärzten aus den Bereichen Phlebologie,
Lymphologie oder Gefäßmedizin
✓ Bei positivem Befund behandeln und beraten wir Sie gerne über die
Eingriffsmöglichkeiten und Risiken
✓ Wir haben bereits jahrelange Erfahrung in der Lipödem-Behandlung
✓ Wir freuen uns Sie zu behandeln
Die exakten Kosten richten sich nach dem individuellen Aufwand und sind damit an Ihnen maßgeschneidert. Dazu kommen jeweils 500-700 € Narkosekosten.
Die Preise richten sich nach der behandelten Zone (Arme oder Beine) und dem Stadium sowie Grad der Lipödeme. In der Regel sind die Resultate nach der ersten und zweiten Lipödem-OP bereits hervorragend, sodass eine dritte OP nicht mehr notwendig ist.